ISO, Blende und Verschlusszeit – meine Foto Hacks

Du möchtest Familienaufnahmen selber bei dir Zuhause oder draußen machen.

Dabei hast du festgestellt, dass du mit der Automatik-Einstellung deiner Kamera nicht die Ergebnisse erhältst, die du dir vorstellt?

Dann hilft dir dieser Artikel deine manuellen Einstellungen an deiner Kamera zu verstehen, um zukünftig tolle Familienbilder zu machen.

 

Bei diesen Fotografie – Hacks zur Kamera klären wir folgende Fragen:

Was ist die Blende?

Welche Blendenwerte gibt es?

Was ist die Verschlusszeit?

Welche Verschlusszeiten gibt es?

Was ist der ISO-Wert?

Welche Blende kombiniere ich mit welcher Verschlusszeit?

 

Belichtungsdreieck

Insgesamt sind drei Elemente entscheidend für die manuelle Einstellung deiner Kamera:

👉🏻 Blende
👉🏻 Verschlusszeit
👉🏻 ISO

Diese 3 Elemente bilden das Belichtungsdreieck, welches das Licht in der Kamera kontrolliert.

Die 3 Werte lassen sich in den manuellen Einstellungen deiner Kamera ändern.

Manuelle Kameraeinstellung

Was ist die Blende?

 

Eine Blende ist eine Öffnung in der Kamera, die die Menge des Lichts reguliert, die auf den digitalen Bildsensor fällt. Sie besteht aus sich öffnenden und schließenden Lamellen.
Die Größe der Blendenöffnung wird durch den Blendenwert angegeben.

Hier gilt immer: Je kleiner die Zahl, desto größer (offener) ist die Blende & lässt mehr Licht rein.

Merke:

Kleine Blendenzahl = wenig Lichteinfall
Große Blendenzahl = viel Lichteinfall

Die Blende hat auch einen Einfluss auf die Schärfentiefe des Bildes. Eine größere Blendenöffnung (=kleine Blendenzahl) führt zu einer geringeren Schärfentiefe.

Eine geringe Schärfentiefe bedeutet unscharfer Hintergrund (=Bokeh – Effekt).

Foto Hack

Je unschärfer der Hintergrund sein soll, desto kleiner sollte die Blendenzahl sein.

 

Welche Blendenwerte gibt es?

Jedes Kamera – Modell hat eine bestimmte Palette an Blendenwerten.

Typische Blendenwerte variieren von f/1.4 bis f/22 oder höher.

Ein paar Beispiel für Blendenwerte

Zur Erinnerung: Kleiner Blendenwert = große Blendenöffnung, viel Lichteinfall

👉🏻 f/1.4: Eine sehr große Blendenöffnung, beliebt für Portraits oder Aufnahmen bei wenig Licht innen

👉🏻 f/2.8: Eine größere Blendenöffnung, beliebt bei Portraits, Innenaufnahmen oder bei schwachem Licht außen

👉🏻 f/5.6: Eine mittlere Blendenöffnung, beliebt für Gruppenaufnahmen oder bei guten Lichtverhältnissen

👉🏻 f/8: Eine kleinere Blendenöffnung, beliebt für größere Gruppen, damit eine größere Schärfentiefe erreicht wird

👉🏻 f/16 oder höher: Eine sehr kleine Blendenöffnung, beliebt für Aufnahmen mit einer sehr großen Schärfentiefe oder für Makroaufnahmen

Beachte:

Kleine Blendenzahl bedeutet mehr Licht auf dem Bildsensor, somit schnellere Verschlusszeit möglich. Hier besteht die Gefahr, dass die Schärfe für das Motiv nicht ausreichend ist, je nach Bedarf.

 

 

Größere Blendenzahl bedeutet mehr Schärfentiefe, aber weniger Licht trifft auf den Bildsensor. Hier besteht die Gefahr der Unterbelichtung, d.h. Bilder in dunkleren Umgebungen zu dunkel und aufgrund der längeren Verschlusszeit – Wahl ist bei Bewegung das Motiv verwackelt.

 

Spiegelreflex - kamera

Was ist die Verschlusszeit?

 

Die Verschlusszeit ist die Zeitspanne, in der der Kameraverschluss geöffnet wird und das Licht auf den Bildsensor fällt.

Die Verschlusszeit wird in Sekunden, Bruchteilen von Sekunden oder Millisekunden gemessen.

Die Verschlusszeit hat einen Einfluss auf die Bewegungsunschärfe im Bild.

 

Foto Hacks

Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto länger die Verschlusszeit (1/15s) wählen.

 👀 Gefahr: Lange Verschlusszeit = Verwacklung der Aufnahme durch die Fotografin selbst. Bei langer Verschlusszeit ein Stativ einsetzen.

Je besser die Lichtverhältnisse, desto kürzer die Verschlusszeit (Bsp. 1/1500s) wählen.

👀 Gefahr: Kurze Verschlusszeit bedeutet wenig Lichteinfall, kann zu Unterbelichtungen führen.

 💡Tipp:

Du möchtest dein Kind beim Hochspringen oder Rennen fotografieren, dann verwende eine möglichst kurze Verschlusszeit. Aber beachte, dass viel Licht in der Umgebung ist.

 

Welche Verschlusszeiten gibt es?

Jeder Hersteller von Kameras hat eine entsprechende Palette an Verschlusszeiten.

Typische Verschlusszeiten reichen von einigen Sekunden bis hin zu einem Bruchteil von Sekunden oder sogar Bruchteilen von Millisekunden.

 

Hier ein paar Beispiele für Verschlusszeiten in der Kamera

 

👉🏻 30 Sekunden: Eine lange Verschlusszeit, beliebt für Nachtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen, z.B. Symbole malen mit einer Wunderkerze im Nachthimmel

👉🏻 1/60 Sekunde: Eine beliebte Verschlusszeit, geeignet für ruhige Portraits innen oder bei Tageslicht

👉🏻 1/125 Sekunde: Eine schnellere Verschlusszeit, geeignet für schnelle Bewegungen wie bei Kinderaufnahmen oder bei Tieren

👉🏻 1/500 Sekunde: Eine sehr schnelle Verschlusszeit, passend für schnelle Bewegungen wie beim Radrennen oder beim Flugzeugflug

Verschlusszeit Kameraeinstellung

Was ist der ISO?

ISO ist die Maßeinheit für die Empfindlichkeit des digitalen Bildsensors in der Kamera.

Foto Hacks

💡 Je höher der ISO – Wert, desto empfindlicher ist der Bildsensor für Lichteinfall.

Merke: Kleine ISO – Zahl = kleine Lichtempfindlichkeit
Mit dem ISO – Wert erhöhen wir (künstlich) die Belichtung des Sensors.

👍🏻 Vorteil: Je höher die ISO – Zahl, desto heller wird das Bild.

👎🏻 Nachteil: Je höher die ISO-Zahl, desto größer ist der „Rauschen“ – Effekt auf dem Bild. Dadurch wirkt das Bild körnig und die Schärfe lässt nach.

 

Beispiele für ISO – Werte in der Kamera

 

In den manuellen Einstellungen der Kamera lassen sich grundsätzlich ISO – Werte von 100 bis 6400 einstellen

👉🏻 ISO 100 (=niedrige ISO-Einstellung) ist geeignet für helle, sonnige Lichtverhältnisse draußen oder bei sehr großen Fenstern bzw. hohen, sehr hellen Räumen

👉🏻 ISO 250 – 400 (=mittlere ISO-Einstellung) ist geeignet für eher schwaches Licht außen

👉🏻ISO 800 oder höher (=höhere Einstellung) ist geeignet für Innenräume und trübem Licht außen

Wichtig:

ISO-Einstellung entsprechend den Lichtbedingungen und dem gewünschten Ergebnis sorgfältig auszuwählen, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen.

Fotografie Hacks

Du fotografierst bei schwachem Licht oder du möchtest eine schnelle Bewegung einfangen 👉🏻 ISO-Wert einfach höher einstellen ohne Blende oder Verschlusszeit zu ändern. 👀 Gefahr: Bildrauschen bzw. Körnigkeit beeinträchtigen die Bildqualität.

Es kommt auf deine Ansprüche oder deinen Priorität auf das Ergebnis bezogen an.

Möchtest du ein Bild ohne Rauschen und Körnung, dann solltest du den ISO – Wert möglichst gering halten (bei 100 – 250).

Hast du allerdings geringe Lichtverhältnisse, weil du im Innenraum fotografierst, solltest du den ISO-Wert erhöhen oder die Belichtungszeit erhöhen.

Allerdings musst du bei höherer Belichtungszeit darauf achten ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungseffekt zu vermeiden.

ISO Wert Kameraeinstellung

Welche Blende kombiniere ich mit welcher Verschlusszeit?

 

Mit der Blende und dem Verschluss hat der Fotograf zwei entscheidende Werkzeuge, um die Belichtung und die Gestaltung eines Fotos zu beeinflussen. Wenn man die Blende und den Verschluss richtig wählt, kann man eine Menge kreativer Kontrolle über das endgültige Bild ausüben.

 

Was machte die Blende?

 

Die Blende ist eine Öffnung in der Kamera, die den Lichteinfall reguliert.

Die Wahl der Blende hängt von der gewünschten Tiefenschärfe ab.
Wenn man beispielsweise ein Porträt macht, bei dem man den Hintergrund verschwimmen lassen möchte, wählt man eine größere Blendenöffnung.

 

Was machte der Verschluss?

 

Der Verschluss regelt die Dauer, in der das Licht auf den Bildsensor fällt.

Ein langsamer Verschluss (z.B. 1/30 Sekunde) lässt mehr Licht herein und erzeugt eine unscharfe Bewegung.

Ein schneller Verschluss (z.B. 1/1000 Sekunde) lässt weniger Licht herein und friert die Bewegung ein.

Die Wahl des Verschlusses hängt von der Bewegung ab, die man einfrieren oder unscharf machen möchte.

💡 Tipp:
Du möchtest z.B. Outdoor Kinderaufnahmen machen und deine Kinder beim Toben und Spielen fotografieren, dann wähle einen schnellen Verschluss (z.B. 1/500s), um die Bewegung einzufrieren.

Wenn dein Kind ruhig im Sitzen spielt oder für ein Fotoshooting ruhig steht, wählst du einen langsamen Verschluss (z.B. 1/60), damit erhältst du eine geringe Tiefenschärfe und einen unscharfen Hintergrund.

 

Kombination von Blende und Verschluss

 

Die Wahl der Blende und des Verschlusses hängt davon ab, welchen Effekt du erzielen möchtest. Eine größere Blendenöffnung mit einem langsamen Verschluss kann beispielsweise eine schöne Unschärfe erzeugen, die bei Porträts sehr beliebt ist.

Ein mögliches Beispiel

Vorstellung: Ich möchte bei leichtem Sonnenschein draussen ein Porträt von meinem Kind machen, dabei steht es ruhig und schaut in die Kamera.
Blende f/2.8 (=große Blendenöffnung) kombiniert mit Verschlusszeit 1/60s (=mittlere Verschlusszeit) ist geeignet für ruhige Portraits mit guten Lichtverhältnissen. Möglicher ISO – Wert wäre 250. Wenn du Lichtverhältnisse schlechter werden, dann den ISO – Wert erhöhen.
Eine kleinere Blendenöffnung (z.B. f/11) mit einem schnellen Verschluss (z.B. 1/125s) ist geeignet für ein Familienshooting mit mehreren Personen & vielen Details, die scharf werden sollen auf dem Bild.

💪 Mein Fazit

Die Wahl der Blende und des Verschlusses ist entscheidend für die Bildgestaltung und Belichtung eines Fotos. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl, sondern es hängt davon ab, welchen Effekt du erzielen möchtest.
Mit der richtigen Kombination von ISO, Blende und Verschluss lässt z.B. Lichteinfall, Bewegungsunschärfe oder Tiefenschärfe beeinflussen, die deinen Familienaufnahmen einen schönen Charakter geben.

In meinem nächsten Blog – Artikel erkläre ich dir, welche Kombinationen an Blende und Verschlusszeit am besten geeignet sind für Außenaufnahmen und welche Kombis für Innenaufnahmen.

 

Du hast Fragen 👉🏻 dann schreib mir einfach hallo@claudiaherold.de